News der Woche
P3 Energy Excellence /Trucks Report, MAN und mehr
Der P3 Energy Excellence /Trucks Report untersucht die Herausforderungen und Chancen bei der Umstellung auf batterieelektrische Lkw in der Logistik, MAN liefert ersten eTruck an Duvenbeck, Milence eröffnet erste NFZ-Ladeparks in Deutschland und Zunder größten Schnellladepark Spaniens, Project EV entwickelt Megawatt-Ladesystem mit V2G-Funktion und Ceva Logistics testet E-Autotransporter mit BMW – das sind unsere Top News in Woche 50 des Jahres 2024.
Der P3 Energy Excellence /Trucks Report untersucht die Herausforderungen und Chancen bei der Umstellung auf batterieelektrische Lkw in der Logistik, MAN liefert ersten eTruck an Duvenbeck, Milence eröffnet erste NFZ-Ladeparks in Deutschland und Zunder größten Schnellladepark Spaniens, Project EV entwickelt Megawatt-Ladesystem mit V2G-Funktion und Ceva Logistics testet E-Autotransporter mit BMW – das sind unsere Top News in Woche 50 des Jahres 2024.
- 1. P3 Energy Excellence /Trucks Report: Erkenntnisse zur Elektrifizierung von Lkw-Flotten
- 2. MAN liefert ersten eTruck an Duvenbeck
- 3. Milence eröffnet erste NFZ-Ladeparks in Deutschland
- 4. Zunder eröffnet größten Schnellladepark Spaniens
- 5. Project EV entwickelt Megawatt-Ladesystem mit V2G-Funktion
- 6. Ceva Logistics testet E-Autotransporter mit BMW
Der P3 Energy Excellence /Trucks Report untersucht die Herausforderungen und Chancen bei der Umstellung auf batterieelektrische Lkw in der Logistik. Die Analyse basiert auf Interviews mit Unternehmen wie REMONDIS, Hermes, Elflein Holding und NOSTA Group. Sie beleuchtet Erfahrungen, Flottenprofile und bestehende Ladeinfrastruktur, um die Elektrifizierung breiter voranzutreiben. Der Bericht identifiziert demnach Push-Faktoren wie EU-Emissionsregularien, Mautregelungen und interne Nachhaltigkeitsziele als Hauptgründe für die Elektrifizierung. Gleichzeitig zählen Kundenvorgaben, Unternehmensimage und niedrigere Betriebskosten zu den Pull-Faktoren. Als größte Hürde wird die fehlende Planungssicherheit genannt, insbesondere bei politischen Rahmenbedingungen und der Ladeinfrastruktur. Bürokratische Prozesse und lange Lieferzeiten erschweren den Ausbau zusätzlich.Der Report will aufzeigen, dass die Elektrifizierung der Logistik nicht nur von regulatorischem Druck, sondern auch von strategischen und wirtschaftlichen Vorteilen getrieben wird. Langfristig sei nach den Initiatoren der Studieeine bessere Abstimmung zwischen Politik, Logistikunternehmen und Fahrzeugherstellern notwendig.
Mit der Übergabe des ersten MAN eTrucks an die Duvenbeck Unternehmensgruppe hat MAN Truck & Bus einen Meilenstein in der Elektrifizierung des Güterverkehrs gesetzt. Der speziell für die Ladevolumenanforderungen der Automobillogistik entwickelte Ultra Low Liner eTGX-Sattelzugmaschine soll die Volkswagen Werkslogistik künftig besonders klimafreundlich machen. Gemäß dem beidseitig unterzeichneten Letter of Intent (LOI) will Duvenbeck bis zu 120 Einheiten des MAN eTGX bis 2026 in Dienst stellen. Der eTGX soll Trailer mit einer Innenhöhe von drei Metern ziehen können. Bis 2026 plant Duvenbeck, bis zu 120 dieser Fahrzeuge in Betrieb zu nehmen. Die Reichweite des eTGX soll rund 500 Kilometer betragen, unterstützt durch ein modulares Batteriekonzept mit bis zu sechs Batteriepaketen.
Das Joint Venture Milence, hat seine ersten beiden öffentlichen Lkw-Ladeparks in Deutschland eröffnet. Die Standorte befinden sich strategisch günstig am Hermsdorfer Kreuz (A4, Thüringen) und in Vockerode (A9, Sachsen-Anhalt) und sollen Ladeleistungen von bis zu 400 kW bieten. Der Standort Hermsdorfer Kreuz soll dabei über acht Ladebuchten verfügen, während Vockerode vier Ladebuchten sowie zusätzliche Annehmlichkeiten wie sichere Parkplätze, Duschen und WLAN bieten soll. Milence plant, seine Präsenz weiter auszubauen, mit weiteren Hubs in Städten wie Kassel und Koblenz sowie in zehn europäischen Märkten.
Das Joint Venture Milence, hat seine ersten beiden öffentlichen Lkw-Ladeparks in Deutschland eröffnet. Die Standorte befinden sich strategisch günstig am Hermsdorfer Kreuz (A4, Thüringen) und in Vockerode (A9, Sachsen-Anhalt) und sollen Ladeleistungen von bis zu 400 kW bieten. Der Standort Hermsdorfer Kreuz soll dabei über acht Ladebuchten verfügen, während Vockerode vier Ladebuchten sowie zusätzliche Annehmlichkeiten wie sichere Parkplätze, Duschen und WLAN bieten soll. Milence plant, seine Präsenz weiter auszubauen, mit weiteren Hubs in Städten wie Kassel und Koblenz sowie in zehn europäischen Märkten.
Das Joint Venture Milence, hat seine ersten beiden öffentlichen Lkw-Ladeparks in Deutschland eröffnet. Die Standorte befinden sich strategisch günstig am Hermsdorfer Kreuz (A4, Thüringen) und in Vockerode (A9, Sachsen-Anhalt) und sollen Ladeleistungen von bis zu 400 kW bieten. Der Standort Hermsdorfer Kreuz soll dabei über acht Ladebuchten verfügen, während Vockerode vier Ladebuchten sowie zusätzliche Annehmlichkeiten wie sichere Parkplätze, Duschen und WLAN bieten soll. Milence plant, seine Präsenz weiter auszubauen, mit weiteren Hubs in Städten wie Kassel und Koblenz sowie in zehn europäischen Märkten.
Seit September setzt Ceva Logistics einen elektrischen Autotransporter ein, um neue BMW- und Mini-Fahrzeuge von Marly-La-Ville zu Partnernetzwerken in der Region Paris zu transportieren. Ziel des bis März 2025 laufenden Pilotprojekts ist die Evaluierung der Praxistauglichkeit in urbanen und vorstädtischen Gebieten. Der eingesetzte Autotransporter basiert auf einem Volvo FM Electric mit einem Aufbau von Lohr. Die tägliche Route beträgt dabeo 270 km, das Fahrzeug wird dabei zwischen Touren oder abends geladen. Geplant sind insgesamt 30.000 Testkilometer. BMW und Ceva betonen, dass die Dekarbonisierung der Logistik ein wesentlicher Bestandteil ihrer Nachhaltigkeitsstrategien ist. Seit 2018 besteht eine enge Partnerschaft, die kürzlich verlängert wurde. Ceva transportiert jährlich etwa 90.000 Fahrzeuge für BMW in Frankreich und plant, die Nutzung elektrischer Transportlösungen auszuweiten.
Ceva möchte zudem bis 2025 weltweit 1.450 Elektrofahrzeuge in Betrieb nehmen. Das Unternehmen engagiert sich zudem im „European Clean Transport Network“, einem Projekt für Lade- und Tankinfrastruktur entlang europäischer Autobahnen.