







News der Woche
Iveco, Mitusbishi Fuso, Hino Motors, Archion und mehr
Iveco präsentiert den vollelektrischen Minibus „eDaily LE“, Mitsubishi Fuso und Hino Motors fusionieren unter der Holding Archion, hylane bringt H₂-Lastwagen auf die Straße, Bosch testet Brennstoffzellen-Lkw mit eigenem System im Werksverkehr und Valeo hat einen neuen elektrischen Kompressor mit integriertem Inverter vorgestellt – das sind unsere Top News in Woche 42 des Jahres 2025.
Iveco präsentiert den vollelektrischen Minibus „eDaily LE“, Mitsubishi Fuso und Hino Motors fusionieren unter der Holding Archion, hylane bringt H₂-Lastwagen auf die Straße, Bosch testet Brennstoffzellen-Lkw mit eigenem System im Werksverkehr und Valeo hat einen neuen elektrischen Kompressor mit integriertem Inverter vorgestellt – das sind unsere Top News in Woche 42 des Jahres 2025.

Iveco Bus hat einen vollelektrischen Ableger seines Daily-Transporters im Minibus-Format vorgestellt: den eDaily LE, wobei „LE“ für „Low Entry“ stehen soll. Das Fahrzeug richtet sich an den urbanen ÖPNV-Einsatz und soll 13 Sitzplätze sowie Raum für insgesamt bis zu 27 Passagiere bieten. Mit 7,60 Metern Länge ist der eDaily LE deutlich kürzer als ein klassischer zwölf Meter langer Linienbus, was ihm bessere Wendigkeit in Stadtzentren verschaffen soll. Die Basis bildet der im Jahr 2022 vorgestellte eDaily Elektro-Transporter. Der Minibus ist als Links- oder Rechtslenker verfügbar und kann wahlweise mit drei oder vier Lithium-Ionen-Batteriepacks ausgestattet werden (je 37 kWh). Damit ergeben sich Gesamtkapazitäten von entweder 111 kWh oder 148 kWh, wobei mit vier Batterien eine Reichweite von rund 270 km möglich sein soll. Eine vollständige Ladezeit beträgt laut Iveco rund zwei Stunden an einer Schnellladestation oder zehn Stunden mit einem Wechselstrom-Lader.


Die japanischen Nutzfahrzeughersteller Mitsubishi Fuso und Hino Motors werden unter einer neuen Holding-Gesellschaft zusammengeführt. So wird die neue Holding-Gesellschaft Archion heißen und voraussichtlich 100 Prozent der Anteile an Mitsubishi Fuso und Hino halten. Beide Marken bleiben als operative Gesellschaften erhalten. Über das neue Dachunternehmen soll allen voran die gleichberechtigte Fusion sichergestellt werden. Die beiden Mutterkonzerne Daimler Truck und Toyota beabsichtigen ihrerseits, jeweils 25 Prozent an der Holding zu halten. Start soll im April 2026 sein.
Kernziel soll eine integrierte Plattformstrategie sein, um unter den jeweiligen Marken ein leistungsfähiges und marktgerechtes Produktportfolio aufzubauen. So wollen die Unternehmen ausloten, wie sie ihre Plattformen für schwere, mittlere und leichte Nutzfahrzeuge synergetisch nutzen können. Ein weiteres ausgegebenes Ziel der Partner ist es, dass die Holding zur Lösungsfindung in Bereichen wie CO2-Neutralität und Logistikeffizienz bei Nutzfahrzeugen beiträgt. Der Fokus soll dabei auf der Entwicklung von CASE-Technologien („Connected, Autonomous, Shared, Electric“) liegen, wobei im Falle der Elektrifizierung neben den angestrebten marktführenden Produkten in sämtlichen ZEV-Segmenten auch ausdrücklich Wasserstoff erwähnt wird.


Bosch hat bei seinem Werk in Nürnberg erstmals einen seriennahen Lkw mit eigenem Brennstoffzellen-System im realen Werksverkehr in Betrieb genommen. Der 40-Tonnen-Lkw basiert auf einem Fahrzeug von IVECO und ist mit dem hauseigenen „Fuel Cell Power Module“ (FCPM) ausgestattet. Fünf Wasserstofftanks mit einer Gesamtmenge von bis zu 70 kg H₂ bei 700 bar sollen eine Reichweite von bis zu 800 Kilometern im Praxiseinsatz ermöglichen. Die Brennstoffzelle soll dabei über 200 kW liefern, das Gesamtsystem des Fahrzeugs auf eine Leistung von rund 400 kW bei einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 44 Tonnen. Eingesetzt wird das Modell von der Spedition Schäflein, die das Fahrzeug wiederum über Lkw-Vermieter Hylane beschafft. Als Ziel nennen die Partner, dass der Truck 12.000 Kilometer pro Jahr auf einer festgelegten Strecke zurücklegen soll. Ziel von Bosch ist es, mit dem H2-Lkw möglichst viele Daten sammeln zu wollen, die anschließend in die Weiterentwicklung künftiger Antriebssysteme (wie die Modelle Compact 190 und Compact 300) fließen sollen.


Valeo hat seinen neuen elektrischen Kompressor mit integriertem Inverter vorgestellt – den „EDC-120“, der speziell entwickelt für den Einsatz in Elektrobussen sein soll. Damit will sich der französische Zulieferer erstmals gezielt im Markt für schwere Nutzfahrzeuge und Busse positionieren, nachdem das Unternehmen bisher überwiegend bei Pkw und leichten Nutzfahrzeugen aktiv war .Laut Valeo erfüllt der EDC-120 „in puncto Leistung, Energieeffizienz und Zuverlässigkeit“ die Anforderungen von E-Bussen. electrive.com+1 Die Serienproduktion des Kompressors ist für das Jahr 2026 in China geplant Mit diesem Schritt erweitert Valeo sein Portfolio entlang der Elektrifizierungskompetenz: neben Motoren, Wechselrichtern, DC/DC-Wandlern und Wärmepumpen will der Konzern nun auch Komponenten für die Buselektrifizierung liefern.