







News der Woche
EcoDuo, Daimler Buses, MAN, VinFast und mehr
EcoDuo-Pilotprojekt erfolgreich abgeschlossen, Daimler Buses errichtet öffentliche Schnelllader für E-Busse & Reisebusse, MAN Lion’s Coach E erhält Auszeichnung als „Sustainable Bus of the Year 2026“, VinFast hat mit den E-Stadtbussen EB 8 und EB 12 seine ersten vollelektrischen Busmodelle für den europäischen Markt vorgestellt, Solaris hat seinen neuesten elektrischen Stadtbus Urbino 10,5 Electric präsentiert und Ioncor sein neues Cell-to-Pack-Batteriesystem „Energy Pack Long“ für E-Busse gezeigt – das sind unsere Top News in Woche 41 des Jahres 2025.
EcoDuo-Pilotprojekt erfolgreich abgeschlossen, Daimler Buses errichtet öffentliche Schnelllader für E-Busse & Reisebusse, MAN Lion’s Coach E erhält Auszeichnung als „Sustainable Bus of the Year 2026“, VinFast hat mit den E-Stadtbussen EB 8 und EB 12 seine ersten vollelektrischen Busmodelle für den europäischen Markt vorgestellt, Solaris hat seinen neuesten elektrischen Stadtbus Urbino 10,5 Electric präsentiert und Ioncor sein neues Cell-to-Pack-Batteriesystem „Energy Pack Long“ für E-Busse gezeigt – das sind unsere Top News in Woche 41 des Jahres 2025.
- 1. Projektkonsortium: EcoDuo-Pilotprojekt erfolgreich abgeschlossen
- 2. Daimler Buses errichtet öffentliche Schnelllader für E-Busse
- 3. Weltpremiere: MAN Lion’s Coach E erhält Auszeichnung „Sustainable Bus of the Year 2026“
- 4. VinFast startet mit den E-Stadtbussen EB 8 und EB 12 in Europa
- 5. Solaris zeigt batterieelektrischen Stadtbus Urbino 10,5 Electric
- 6. Ioncor zeigt neues Cell-to-Pack-Batteriesystem „Energy Pack Long“ für E-Busse

Von Wolfsburg über Lehrte nach Barcelona und zurück: Nach einem Jahr intensiver Praxistests hat das Projektkonsortium aus Schmitz Cargobull, Sesé, Kombiverkehr, Volkswagen Konzernlogistik, TÜV Rheinland und VDA eine positive Bilanz gezogen: Die Fahrzeugkombination EcoDuo hat sich demnach im Vor- und Nachlauf des Kombinierten Verkehrs bewährt und könnte künftig einen wichtigen Beitrag zur Effizienzsteigerung und Defossilisierung des Güterverkehrs leisten. Der EcoDuo ist eine Kombination, bei der zwei Standard-Sattelauflieger – gekoppelt mit einem sogenannten Dolly – mit nur einer Zugmaschine gefahren werden. Mit einer Gesamtlänge von 31,70 Metern und einem zulässigen Gesamtgewicht von 40 Tonnen (44 Tonnen im Kombinierten Verkehr) erfüllt er alle technischen Sicherheitsanforderungen und lässt sich problemlos in bestehende Strukturen integrieren. Der EcoDuo als Bindeglied zwischen Straße und Schiene bietet nach den Projektinitiatioren zudem mehr Transportvolumen bei weniger Fahrten und kann so einen wichtigen Beitrag zur CO2-Reduktion leisten. Gleichzeitig soll es auch dem Fahrermangel entgegenwirken. Die Ergebnisse des Pilotprojekts sollen demnach auch zeigen, dass der Transport der EcoDuo-Kombination auf der Schiene ohne zusätzlichen Aufwand möglich ist. Anpassungen sind lediglich an den Terminals erforderlich, um die Ent- und Verkoppelung der Auflieger zu ermöglichen. Das nächste Ziel sei es den EcoDuo nun in den Regelbetrieb zu bekommen, so das Projektkonsortium. Dafür sei eine Anpassung der bestehenden Verordnung über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit Überlänge notwendig. Ziel sei es auch, den ´Typ 6´ für Kombinationen bis 32 Meter Länge als Fahrzeugtyp einzuführen. Die Nutzung soll auf einem gesondert definierten Positivnetz, das auch Kombiterminals einschließt, erfolgen.


Daimler Buses hat angekündigt, ab 2026 selbst öffentliche Ladeinfrastruktur für elektrische Busse und Reisebusse aufzubauen und zu betreiben. Die neue Strategie soll sich insbesondere auf touristische Hochfrequenzstandorte richten — etwa Busparkplätze in Städten oder an Freizeitzielen — mit dem Ziel, auch längere Reiselinien elektrisch betreibbar zu machen. Ein erstes Pilotprojekt entsteht in Köln, in Kooperation mit der Stadt und der r Landesgesellschaft für Energie und Klimaschutz NRW.Energy4Climate. Dort sollen vier öffentliche Schnellladestationen in zentraler Lage installiert werden, jede mit bis zu 400 kW Ladeleistung und einer Rund-um-die-Uhr-Versorgung. Das Tochterunternehmen Daimler Buses Solutions soll dabei Planung, Bau, Betrieb und Wartung übernehmen und finanziert die Ladesäulen sowie den Betrieb selbst. Die Refinanzierung soll über den Verkauf des Stroms erfolgen Am 3. Oktober feiert Daimler Buses in Brüssel zudem die Weltpremiere der Serienvariante seines ersten E‑Überlandbusses, dem Mercedes-Benz eIntouro. Das Fahrzeug ist mit wahlweise einem oder zwei Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP) ausgestattet und soll eine Reichweite von bis zu 500 Kilometern erzielen können.


MAN hat die Weltpremiere des neuen batterieelektrischen MAN Lion’s Coach E gefeiert, dem ersten vollelektrischen Reisebusmodell eines großen europäischen Herstellers, welches ab 2026 in Serienproduktion gehen soll und jetzt als „Sustainable Bus of the Year 2026“ in der Kategorie Reisebusse ausgezeichnet wurde. An den MAN Lion’s Coach E übergab die Jury den Preis, weil der eCoach technologische Maßstäbe für einen nachhaltigen Reiseverkehr setzt. Der Reisebus verfügt über einen vollelektrischen Antriebsstrang mit einer Dauerleistung von 330 kW und einer nutzbaren Batteriekapazität von bis zu 480 kWh, was ein schnelles Aufladen und mit bis zu 650 Kilometern Reichweite ermöglichen soll. Aber auch in Sachen Sicherheit konnte der MAN Lion’s Coach E punkten. Ausgestattet ist er mit einem fortschrittlichen Fahrerassistenzpaket, das den Notbremsassistent EBA Plus mit Fußgängererkennung, den abstandsgeregelten Tempomat ACC mit Stop&Go-Funktion, den Spurhalteassistenten, das Spiegelersatzsystem OptiView und den innovativen MAN Safe StopAssist umfasst. Beim Thema Komfort überzeugt das Fahrzeug mit zahlreichen Optionen und Lösungen, die eine individuelle und barrierefreie Gestaltung des Innenraums ermöglichen. Besonders hervorgehoben hat die Jury jedoch den Nachhaltigkeitsaspekt: So erreicht das Modell eine Recyclingquote von über 95 Prozent seiner Komponenten, wird in nach internationalen Umweltstandards zertifizierten Werken gefertigt und verfügt über ein verantwortungsvolles Lebenszyklusmanagement seiner Batterien.


Auch der vietnamesische Hersteller VinFast hat seine ersten vollelektrischen Busmodelle für den europäischen Markt vorgestellt: den EB 8 (ca. 8 Meter Länge) und den EB 12 (ca. 12 Meter Länge). Für die europäischen Varianten wurden die Fahrzeuge nach EU-Normen homologiert und mit LFP-Batteriepacks von renommierten Zulieferern wie CATL und Gotion ausgestattet — mit Kapazitäten von bis zu 422 kWh. Die angestrebte Reichweite liegt laut Hersteller bei bis zu 400 Kilometern. Der EB 12 ist bereits zur Bestellung freigegeben, und beide Modelle sollen ab 2026 in den kommerziellen Betrieb gehen.


Der polnische Hersteller Solaris hat ebenso seinen neuesten elektrischen Stadtbus präsentiert: den Urbino 10,5 electric (10,5 Meter Länge). Der Bus ist als kompakter Zwei-Achser konzipiert, um in urbanen Umgebungen mit dichter Bebauung und engen Straßen eingesetzt zu werden. Solaris gibt eine Reichweite von rund 600 Kilometern an, wobei das Basismodell mit rund 350 kWh Hochenergie-Batterie ausgestattet ist — optional sind Varianten mit über 400 kWh möglich. Die Fahrgastkapazität soll bei bis zu 85 Personen liegen.


Ioncor, das 2024 ausgegliederte Batteriegeschäft von Valmet Automotive, hat mit dem Energy Pack Long ein neues Batteriesystem vorgestellt, das ohne Zwischenmodule auskommen und direkt auf dem sogenannten Cell-to-Pack-Ansatz basieren soll. Das System soll mit einer Systemspannung von 666 Volt arbeiten und dank modularer Bauweise in Kapazitäten von 79 kWh bis zu 1.000 kWh skaliert werden können. Hervorgehoben wird eine Energiedichte von 290 Wh/l bzw. 160 Wh/kg, was das System als besonders raum- und gewichtsoptimiert positionieren soll. Dabei sollen über 7.000 Ladezyklen und eine Schnellladung mit einem Ladestrom von 3C geboten werden, wodurch eine Ladung von 10 auf 80 % in etwa 25 Minuten möglich sein soll.