BYD, MAN Truck & Bus, Daimler Truck Financial Services, Toyota

News der Woche

BYD, MAN Truck & Bus, Daimler Truck Financial Services, Toyota

News
Beitrag vom 18. September 2025

BYD präsentiert neue E-Bus Plattform mit 1.000-Volt-System und Chassis-Batterie, MAN Truck & Bus zieht eine Zwischenbilanz zu den vollelektrischen Modellen, Daimler Truck Financial Services (DTFS), die Finanztochter von Daimler Truck, bringt mit eService Leasing ein neues Angebot speziell für E-Lkw auf den Markt und Toyota bringt sein Konzeptfahrzeug e-Palette nach jahrelanger Entwicklung auf den Markt.

BYD präsentiert neue E-Bus Plattform mit 1.000-Volt-System und Chassis-Batterie, MAN Truck & Bus zieht eine Zwischenbilanz zu den vollelektrischen Modellen, Daimler Truck Financial Services (DTFS), die Finanztochter von Daimler Truck, bringt mit eService Leasing ein neues Angebot speziell für E-Lkw auf den Markt und Toyota bringt sein Konzeptfahrzeug e-Palette nach jahrelanger Entwicklung auf den Markt.

News
Beitrag vom 18. September 2025
Ein Mann auf der Bühne präsentiert BYDs neue 1000V-Plattform für Elektrofahrzeuge auf großer Leinwand.
(c) BYD

BYD hat in China seine neue E-Bus Plattform „e-Bus Platform 3.0“ vorgestellt, die mit mehreren wesentlichen Neuerungen aufwartet. Ein Kernelement ist die Nutzung einer Systemspannung von 1.000 Volt, wie sie bereits bei BYD-Pkw-Modellen wie dem Tang EV und Han EV eingeführt wurde. Zudem soll ein sogenannter Cell-to-Chassis (CTC) Ansatz bei der Batterie zum Einsatz kommen: Die Blade-Zellen sollen dabei flach im Fahrzeugchassis zwischen den Achsen integriert sein.

Das erste Serienbus auf Basis dieser neuen Plattform heißt BYD C11. Dieses Modell soll eine Batteriekapazität von bis zu 593 kWh aufnehmen und Reichweiten, abhängig von der Konfiguration, zwischen ca. 220 und 730 Kilometern ermöglichen – wobei unter Volllast und aktivierter Klimaanlage realistisch über 400 Kilometer erreichbar sein sollen.

Weitere technische Verbesserungen betreffen Effizienz, Sicherheit und intelligente Systeme: Siliziumkarbid-Leistungselektronik, ein 7-in-1 Wärmemanagementsystem, Assistenzsysteme wie BYDs Fahrassistenz 2.0 und ein neues Stabilitätssystem für Notsituationen. Durch diese Neuerungen soll der Gesamtenergieverbrauch um bis zu 18 % sinken und die Reichweite bei niedrigen Temperaturen um 50 bis 80 Kilometer steigen.

BYD nennt mehrere mögliche Batteriegrößen für den C11: 184 kWh, 257 kWh, 311 kWh, 425 kWh und 593 kWh. Wann und wo genau der C11 auf anderen Märkten außer China verfügbar sein wird, ist noch nicht bekannt.

Elektrischer MAN-Lkw mit Dettendorfer-Auflieger fährt auf deutscher Autobahn bei wolkigem Himmel.
(c) MAN Truck Bus

MAN Truck & Bus zieht eine Zwischenbilanz: Die vollelektrischen Modelle eTGX und eTGS haben seit Anfang 2025 in Realbetrieb über 5 Millionen Kilometer in europäischen Logistik-Flotten zurückgelegt. Zu den Einsatzpartnern gehören große Unternehmen wie DB Schenker, Dachser, Duvenbeck oder Dräxlmaier.

Mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 90 kWh pro 100 Kilometer, und bei Nutzung von 100 % Grünstrom, hat die Fahrzeugflotte laut MAN bereits rund 3.600 Tonnen CO₂ eingespart im Vergleich zu Diesel-Lkw, die etwa 27 Liter Diesel pro 100 Kilometer verbrauchen. Hochgerechnet auf eine Fahrzeuglebensdauer von etwa 1,2 Millionen Kilometern, soll sich ein Einsparpotenzial von rund 172.000 Tonnen CO₂ ergeben haben. was in etwa dem jährlichen Ausstoß einer deutschen Stadt mit etwa 32.000 Einwohnern entsprechen soll.

Mehrere elektrische Mercedes-Benz-Lkw mit W&P-Logo stehen unter überdachter Ladezone.
(c) Daimler Truck

Daimler Truck Financial Services (DTFS), die Finanztochter von Daimler Truck, bringt ein neues Angebot speziell für E-Lkw auf den Markt: das eService Leasing. Es kombiniert ein Kilometer-Leasingmodell mit abgesichertem Restwert plus Servicevertrag („Mercedes-Benz Trucks Complete“ inklusive „Uptime“). Darüber hinaus sind Zusatzleistungen buchbar, wie eine Ladekarte, Mietkauf von Ladeinfrastruktur, Vorfinanzierung von Fördermitteln, THG-Quote und Optionen zur CO₂-Kompensation. 

Das Ziel: Kunden sollen mehr Planungssicherheit bekommen und das Risiko reduziert werden, wenn sie E-Lkw in ihre Flotte integrieren. Ein weiteres Element ist Flexibilität durch das Mietmodell der Daimler-Marke „CharterWay“, über das Unternehmen E-Lkw auch kurzfristiger nutzen und innerhalb der Mietdauer zwischen E- und Diesel-Lkw wechseln können.

Kompakter autonomer Elektro-Shuttle von Toyota namens e-Palette für den Stadtverkehr.
(c) Toyota

Toyota hat angekündigt sein Konzeptfahrzeug e-Palette nach jahrelanger Entwicklung in Japan auf den Markt zu bringen.Der Antrieb soll über einen 150 kW Asynchronmotor verfügen, die Batterie hat eine Kapazität von 73 kWh. Damit soll der e-Palette eine angegebene Reichweite von rund 250 km erreichen.

Ladeoptionen bestehen mit 90 kW Gleichstrom (DC) oder 6 kW Wechselstrom (AC). Die Ladezeit an einer Schnellladestation bis 80 % soll etwa 40 Minuten betragen, bei Wechselstrom solll eine vollständige Ladung in rund 12 Stunden möglich sein. Weitere Merkmale sind Schiebetüren, eine Niederflur-Architektur und eine V2L-Funktion (Vehicle-to-Load), die es ermöglicht, Strom abzugeben (z. B. als Notstromquelle). electrive.net

Obwohl der e-Palette nun verfügbar ist, fährt er momentan noch mit automatisierten Fahrfunktionen der Stufe 2. Bis zum Geschäftsjahr 2027 plant Toyota Versionen mit Stadium 4 Automatisierung. Für den Anfang wird das Fahrzeug in Japan vor allem rund um die Toyota Arena in Tokio und in der Toyota „Woven City“ eingesetzt – sowohl als Shuttle, als mobiles Geschäft oder Transportmittel für Dienstleistungen in Kooperation mit Städten und Kommunen.

Das könnte Sie auch interessieren