







News der Woche
Fraunhofer, MAN, SonoSolar, EnBW
Eine aktuelle Studie des Fraunhofer‑Instituts ISI hat analysiert, dass eine optimierte Einsatzplanung die Potenziale von Elektro-Lkw deutlich erhöhen und Kosten senken kann, Sono Motors tritt künftig unter der neuen Marke SonoSolar auf, EnBW bündelt Ladeinfrastruktur für Wohnimmobilien und Linde Material Handling hat unter der Bezeichnung X Roadster sieben neue Elektrostapler‑Modelle im Traglastbereich bis 2 Tonnen vorgestellt – das sind unsere Top News in Woche 32 des Jahres 2025.
Eine aktuelle Studie des Fraunhofer‑Instituts ISI hat analysiert, dass eine optimierte Einsatzplanung die Potenziale von Elektro-Lkw deutlich erhöhen und Kosten senken kann, Sono Motors tritt künftig unter der neuen Marke SonoSolar auf, EnBW bündelt Ladeinfrastruktur für Wohnimmobilien und Linde Material Handling hat unter der Bezeichnung X Roadster sieben neue Elektrostapler‑Modelle im Traglastbereich bis 2 Tonnen vorgestellt – das sind unsere Top News in Woche 32 des Jahres 2025.

Eine aktuelle Studie des Fraunhofer‑Instituts ISI mit Unterstützung von Einride und Daten aus über 38 000 Lieferungen für REWE analysiert, dass eine optimierte Einsatzplanung die Potenziale von Elektro-Lkw deutlich erhöhen und Kosten senken kann. Der reine Austausch erreicht demnach nur etwa 57 % der ursprünglichen Nutzlast und 32 % der Gesamtkilometerleistung, während eine smarte Planung bis zu 85 % der Nutzlast und 54 % der Kilometerleistung durch E‑Lkw übernehmen kann. Ökonomisch bedeutet das nach der Studie: Die Betriebskosten senken sich mit optimierter Steuerung um etwa 8 %, beim simplen Umstieg durch Fahrzeuge allein nur um rund 3 % gegenüber der Diesel-Basis. Fraunhofer ISI unterstreicht, dass Logistikunternehmen neue Software‑Tools und Kompetenzen benötigen: Nur so lassen sich nach den Studien-Initiatoren elektro‑hybride Flotten effizient managen und die Standort‑ oder Batteriekapazitäten nicht unnötig erhöhen.


Sono Motors tritt künftig unter der neuen Marke SonoSolar auf und hat jetzt die Weiterentwicklung des Unternehmenskonzept vorgestellt. Die interne Umstrukturierung beinhaltet nicht nur einen neuen Namen, sondern vor allem die strategische Neuausrichtung: Das inzwischen eingestellte Projekt rund um das Solarauto „Sion“ wird vollständig aufgegeben, der Fokus liegt künftig komplett auf der Lizenzierung seiner Solartechnologie für Busse, Lkw und Transportfahrzeuge. Ab Februar 2023 hat sich Sono Motors vertraglich und finanziell auf diesen B2B‑Ansatz festgelegt – mit über 23 internationalen Partnern, darunter MAN, Volkswagen-Tochterunternehmen, der französische Kühltransport-Anbieter CHEREAU und andere.


EnBW will mit seiner Einheit immo+ das Engagement für Ladeinfrastruktur in Mehrfamilienhäusern verstärken. Künftig wird das Full‑Service-Angebot im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Spezialanbieter ChargeHere gesteuert, der sämtliche Aufgaben rund um Installation, Genehmigungen und Betrieb übernehmen soll.Ziel ist es, den bislang komplexen und langwierigen Genehmigungsprozess zu vereinfachen und Ladeinfrastruktur für Anwohner komfortabler und kosteneffizienter zu machen. Die EnBW bietet dafür nicht nur Wallboxen mit mindestens 11 kW Ladeleistung, sondern auch integriertes Lastmanagement und zentralisierte Steuerungssysteme über eine Management-Plattform an.


Unter der Bezeichnung X Roadster hat Linde Material Handling (MH) sieben neue Elektrostapler‑Modelle im Traglastbereich bis 2 Tonnen vorgestellt – wahlweise als Drei‑ oder Vierradversion. Das markante Merkmal: ein Fahrerschutzdach ohne A‑Säulen, das dem Bedienpersonal eine deutlich verbesserte Rundumsicht bieten soll. Der Verzicht auf A‑Säulen wird durch oben liegende Neigezylinder ermöglicht, was ein Gesamtbild aus kompakter Bauweise, offener Sicht nach vorne, zu den Seiten und nach oben schaffen soll. Ergänzt wird das Sichtkonzept durch ein abgesenktes Stirnblech für bessere Sicht auf die Gabelzinken und schlanke B‑Säulen fürs Rückwärtsfahren.
