







News der Woche
MAN, Lyft, Benteler, Holon, Geely und mehr
MAN bringt Smart Charging Cube“ für E‑Lkw und E‑Busse auf den Markt, Lyft setzt auf selbstfahrende Shuttles und kooperiert dafür mit Benteler & Holon, Geely-Tochter Farizon Auto bringt in China einen elektrischen Camper namens „X‑Van“ auf den Markt und CATL versorgt Chinas erstes vollelektrisches Ausflugsboot – das sind unsere Top News in Woche 31 des Jahres 2025.
MAN bringt Smart Charging Cube“ für E‑Lkw und E‑Busse auf den Markt, Lyft setzt auf selbstfahrende Shuttles und kooperiert dafür mit Benteler & Holon, Geely-Tochter Farizon Auto bringt in China einen elektrischen Camper namens „X‑Van“ auf den Markt und CATL versorgt Chinas erstes vollelektrisches Ausflugsboot – das sind unsere Top News in Woche 31 des Jahres 2025.

MAN Truck & Bus bringt in Zusammenarbeit mit AW Automotive den sogenannten „Smart Charging Cube“ auf den Markt: ein mobiles Schnellladesystem mit integriertem Batteriespeicher zum Laden von E-Lkw und Elektrobussen. Batteriesystem, Leistungselektronik und Ladesäule sind dabei in einem Gehäuse vereint. Im Fall von MAN stehen Batterieeinheiten mit Kapazitäten zwischen 500 und 1.100 kWh zur Verfügung. Zum Einsatz kommen dabei sowohl neue als auch gebrauchte Batterien. Das System soll dabei je nach Bedarf flexibel zum kaufen, leasen oder mieten verfügbar sein.


Lyft plant, ab Ende 2026 autonome, vollelektrische Shuttle-Busse in den USA einzusetzen. Dazu geht das Unternehmen eine strategische Partnerschaft mit der Benteler Mobility ein – einemTochterunternehmen der Benteler Group – und integriert Holon‑Shuttles in sein Ride‑Hailing-Angebot. Die ersten Einsätze sollen in Kooperation mit Städten und Flughäfen erfolgen, mit Potenzial zum späteren globalen Roll-out.
Die Holon Urban‑Shuttles sollen Platz für bis zu 15 Personen bieten, e eine Höchstgeschwindigkeit von ca. 60 km/h erreichen und auf Level‑4-Autonomie mit Lidar, Radar und 11 Kameras arbeiten. Die Technologie stammt dabei von Mobileye. Für die zukünftige Serienproduktion ist eine 100‑Millionen‑Dollar‑Fabrik in Jacksonville, Florida, geplant.


Das Joint Venture Milence (Daimler Truck, Traton und Volvo Group) hat drei neue Hochleistungs‑Ladeparks für E‑Lkw in Deutschland ans Netz gebracht – darunter erstmals im Ruhrgebiet.Konkrete Standorte befinden sich in Recklinghausen (A2) mit sechs CCS-Hochleistungsladepunkten (bis 400 kW), in Koblenz (A61) und in Kirchberg an der Jagst (A6) mit jeweils acht Ladeplätze +Damit steigert Milence die Zahl seiner deutschen Ladehubs auf fünf – zuvor waren bereits Vockerode (A9) und Hermsdorfer Kreuz eingeführt worden – und betreibt nun insgesamt 34 CCS-Ladeplätze. Bis Ende 2025 sollen insgesamt acht Ladeparks in Deutschland aktiv sein.


Der Münchner Autonomiespezialist Fernride hat im estnischen Hafenhinterlandbetrieb von HHLA TK Estonia den Einsatz fahrerloser E‑Terminal-Zugmaschinen gestartet. Das System basiert auf drei umgerüsteten Terberg-Elektro-Zugmaschinen, die mit Fernrides Hardware‑Kit ausgestattet wurden. Damit wird erstmals in Europa ein vollautomatischer, rund um die Uhr laufender Terminalbetrieb ohne Fahrer realisiert, gesteuert über ein Modell der "human‑assisted autonomy": Die Fahrzeuge agieren autonom, bei Bedarf sollen aber auch Teleoperatoren zur Unterstützung bereitstehen.
