







News der Woche
Traton, Jacksonville, Hyster, Spirii, ZE Ports, eTrucker
Traton bündelt F&E-Ressourcen für modulare eMobility-Systeme, Jacksonville startet ersten autonomen ÖPNV-Shuttle in den USA, Hyster präsentiert elektrischen Gabelstapler für Containerumschlag und Spirii & ZE Ports launchen Pay-per-Use‑Modell für schwere E‑Nutzfahrzeuge - das sind unsere Top News in Woche 28 des Jahres 2025.
Traton bündelt F&E-Ressourcen für modulare eMobility-Systeme, Jacksonville startet ersten autonomen ÖPNV-Shuttle in den USA, Hyster präsentiert elektrischen Gabelstapler für Containerumschlag und Spirii & ZE Ports launchen Pay-per-Use‑Modell für schwere E‑Nutzfahrzeuge - das sind unsere Top News in Woche 28 des Jahres 2025.

Traton hat zum 1. Juli 2025 entscheidende Weichen in Forschung und Entwicklung gelegt: Rund 9.000 Mitarbeitende aus den F&E-Teams von Scania, MAN, International und Volkswagen Truck & Bus wurden in einer neuen Einheit namens Group R&D zusammengeführt. Ergänzt werden sie von rund 3.000 Ingenieuren, die in den Marken verbleiben, um spezifische Differenzierungselemente zu entwickeln – damit bleibt etwa ein MAN-Lkw unverwechselbar gegenüber einem Scania-Geschwistermodell. Unter der Leitung von Niklas Klingenberg, Vorstand für F&E bei Traton, soll das gemeinsame Traton Modular System (TMS) schneller und kosteneffizienter eingesetzt werden. Ziel ist es, modulare Komponenten – etwa Antriebstechnik, Batteriemodule oder Ladehardware – markenübergreifend zu nutzen und so Entwicklungszeiten zu verkürzen und Doppelarbeit zu vermeiden.


In Jacksonville, Florida, wurde das erste vollständig autonome ÖPNV-Shuttle in den USA in Betrieb genommen: Die Jacksonville Transportation Authority (JTA) hat am 30. Juni 2025 den Dienst NAVI gestartet, bestehend aus 14 elektrisch betriebenen Ford e-Transit Mini-Bussen mit Oxa‑Fahrerassistenzsystem – fahrerlos, aber mit Sicherheitsbegleiter an Bord. Das 3,5 Meilen lange Angebot soll werktags zwischen 7 und 19 Uhr auf 12 Stationen im Innenstadt-Korridor „Bay Street Innovation Corridor“ verkehren und bis 30. September 2025 kostenlos nutzbar sein. Das Projekt ist Teil des langfristigen Ultimate Urban Circulator (U²C)-Programms mit dem Ziel, ein 10-Meilen-Netzwerk zu etablieren.


Der US-Hersteller Hyster erweitert sein Portfolio um einen vollelektrischen Stapler speziell für Leercontainer in Häfen und Terminals. Die neue Baureihe J6‑7XD‑EC3/4 soll 6–7 Tonnen stemmen und Container bis zu dreifach oder vierfach übereinander stapeln können. Herzstück soll eine 350‑V Lithium-Ionen-Batterie sein, die per CCS schnell und flexibel laden soll. Das Modell ergänzt Hysters bereits bestehende elektrische Stapler-Reihe bis 3,5 Tonnen, zielt nun aber gezielt auf Schwerlast-Logistik in Häfen und intermodalen Terminals ab.


Die dänische Plattform Spirii und das spanische Unternehmen ZE Ports bieten nun ein Schlüsselfertig-Modell für die Elektrifizierung großer Nutzfahrzeugflotten an: Lkw, Busse, Ladeinfrastruktur, Wartung, Versicherung, Ökostrom sind dabei alles in einem monatlichen Kilometerpreis gepackt. Rund 0,90 € pro km für Lkw und 1,27 € für Busse inklusive sämtlicher Services und Emissionsgutschriften. Ein Beispiel: Bei 35 E-Lkw im 11‑Stunden-Betrieb ließe sich laut Anbieter ein Total Cost of Ownership-Vorteil von rund 336.000 € pro Fahrzeug oder insgesamt 11,7 Mio. € erzielen – statt hoher Einmalkosten für Anschaffung und Infrastruktur. ZE Ports übernimmt dabei Anschaffung und Ladebau, Spirii kümmert sich um Installation, Monitoring und Energie-Management.
