







News der Woche
EU, Mercedes-Benz Trucks, Hankook, Cargobike-Sicherheitsstandard-Norm
EU-Kommission plant Autobahn-Mautbefreiung für E‑Lkw bis 2031, Mercedes-Benz Trucks führt wiederaufbereitete Tauschbatterien für eActros & eEconic ein, Hankook bringt iON HT-Reifen für schwere Elektro-SUVs und E-Transporter und die Cargobike-Branche bekommt mit EN 17860 ihren eigenen europäischen Sicherheitsstandard – das sind unsere Top News in Woche 27 des Jahres 2025.
EU-Kommission plant Autobahn-Mautbefreiung für E‑Lkw bis 2031, Mercedes-Benz Trucks führt wiederaufbereitete Tauschbatterien für eActros & eEconic ein, Hankook bringt iON HT-Reifen für schwere Elektro-SUVs und E-Transporter und die Cargobike-Branche bekommt mit EN 17860 ihren eigenen europäischen Sicherheitsstandard – das sind unsere Top News in Woche 27 des Jahres 2025.
- 1. EU-Kommission plant Autobahn-Mautbefreiung für E‑Lkw bis 2031
- 2. Mercedes-Benz Trucks führt wiederaufbereitete Tauschbatterien für eActros & eEconic ein
- 3. Hankook bringt iON HT-Reifen für schwere Elektro-SUVs und E-Transporter
- 4. Mehr Sicherheit für Gewerbe-Cargobikes: Neue EU-Norm EN 17860 eingeführt

Die Europäische Kommission schlägt vor, die derzeit noch bis Ende 2025 geltende Mautbefreiung für null Emission verursachende Lkw und Busse bis zum 30. Juni 2031 zu verlängern. Die Maßnahme zielt darauf ab, die hohen Anschaffungskosten für E-Lkw gegenüber Diesel-Lkws auszugleichen und so die Investitionsbereitschaft der Wirtschaft zu fördern. Der Vorschlag ist Teil der EU-Vorgaben, die bis 2030 eine CO₂-Reduktion von 43 % bei Neufahrzeugen im Schwerlastbereich fordern. Das Europaparlament und die EU-Mitgliedstaaten müssen den Vorschlag noch als Gesetz verabschieden.


Mercedes-Benz Trucks bringt mit der Hochvolt-Tauschbatterie CB400 eine nachhaltige und wirtschaftliche Ersatzlösung für die erste Generation seiner E-Lkw eActros 300/400 und eEconic auf den Markt. Die gebrauchten Batterien sollen im Kompetenzzentrum emissionsfreie Mobilität in Mannheim fachgerecht demontiert, gereinigt, geprüft und neu zertifiziert werden. Alle Pakete sollen zudem dem Serienstandard entsprechend ausgestattet sein und sind mit aktueller Software sowie voller Teilegarantie ausgestattet. Mit dem Tauschkonzept soll sich im Vergleich zur Neuproduktion rund ein Drittel der CO₂‑Emissionen einsparen lassen, zudem soll es Flottenbetreibern eine deutlich günstigere Alternative zur Neuanschaffung bieten.


Hankook erweitert seine speziell für Elektrofahrzeuge entwickelte iON-Serie um den iON HT, ein „Highway-Terrain“-Reifen, der gezielt auf die besonderen Anforderungen von schweren E‑SUVs und leichten Nutzfahrzeugen zugeschnitten sein soll. Der Reifen trägt die XL‑Lastindex-Klassifizierung, was ihn robust genug machen soll, um zusätzliches Batteriegewicht und Fracht zu tragen – ohne Einbußen bei Langlebigkeit oder Fahrkomfort. Mit Technologien wie Roll Lite Compound, Opti Cure, ProDurable Compound und Opti Tread soll der iON HT einen Rollwiderstand erreichen, der die Reichweite optimieren, und eine Laufleistung von bis zu ca. 128.000 km erreichen soll. Dank 3D‑Rillen und verstärkter Schulter überzeugt er auch bei Nässe und in anspruchsvollen Fahrbedingungen. Die Einführung auf der Electrify Expo in Los Angeles (21.–22. Juni 2025) leitete den Verkaufsstart im August ein – in fünf Dimensionen von 18 bis 22 Zoll, mit Geschwindigkeitsindex T oder H.


Die Cargobike-Branche bekommt mit EN 17860 ihren eigenen europäischen Sicherheitsstandard. Mit der neuen Norm EN 17860 entsteht eine europaweit einheitliche Klassifizierung für Commercial Cargo Bikes, insbesondere im gewerblichen Bereich wie Zustellung, Handwerk oder kommunale Dienste. Die Norm setzt zulässige Gesamtgewichte zwischen 250 k. g und 600 kg fest, orientiert sich an der DIN EN 17860 und ersetzt die bisherige DIN 79010. Damit werden einheitliche Richtlinien für Design, Sicherheit und Transportleistung geschaffen – von einspurigen Lastenrädern bis hin zu schweren mehrspurigen Modellen samt motorisierter Anhänger. Ein zentraler Fortschritt soll der Fokus auf Kindersicherheit sein: Vor allem für Modelle, die für den Transport von Kleinkindern gedacht sind, sollen künftig verbindlichere Vorgaben gelten – darunter breitere Dreipunktgurte (mindestens 2,5 cm) und erhöhte Rückhaltekraft (2.100 N). Auch Bremsen, Rahmenfestigkeit und Gabelprüfung unterliegen neuen Prüfanforderungen.
