







News der Woche
MAN, Mitsubishi, Iwatani, H2 Mobility, Hylane und mehr
Das Entwicklungsteam von MAN Truck & Bus wurde beim "ADAS & Autonomous Vehicle International Award" als "Engineering Team of the Year" ausgezeichnet, die Daimler-Truck-Tochter Mitsubishi Fuso und das japanische Energieunternehmen Iwatani arbeiten gemeinsam an der Entwicklung und dem Ausbau einer Betankungstechnologie für flüssigen Wasserstoff (sLH₂) in Japan, H2 Mobility hat in Düsseldorf die leistungsstärkste Wasserstofftankstelle Europas eröffnet, Volvo Trucks hat mit dem FH Aero Electric ein neues elektrisches Lkw-Flagschiff vorgestellt, Hylane hat sein Pay-per-Use-Modell nun auch auf batterieelektrische Lkw ausgeweitet, Fiat Professional hat mit dem „Tris“ ein neues dreirädriges Elektrofahrzeug vorgestellt, das speziell für den urbanen Lieferverkehr in Afrika und dem Nahen Osten konzipiert ist und Fortum Battery Recycling hat in Deutschland ein umfassendes Servicepaket für den Transport und das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien eingeführt - das sind unsere Top News in Woche 23 des Jahres 2025.
Das Entwicklungsteam von MAN Truck & Bus wurde beim "ADAS & Autonomous Vehicle International Award" als "Engineering Team of the Year" ausgezeichnet, die Daimler-Truck-Tochter Mitsubishi Fuso und das japanische Energieunternehmen Iwatani arbeiten gemeinsam an der Entwicklung und dem Ausbau einer Betankungstechnologie für flüssigen Wasserstoff (sLH₂) in Japan, H2 Mobility hat in Düsseldorf die leistungsstärkste Wasserstofftankstelle Europas eröffnet, Volvo Trucks hat mit dem FH Aero Electric ein neues elektrisches Lkw-Flagschiff vorgestellt, Hylane hat sein Pay-per-Use-Modell nun auch auf batterieelektrische Lkw ausgeweitet, Fiat Professional hat mit dem „Tris“ ein neues dreirädriges Elektrofahrzeug vorgestellt, das speziell für den urbanen Lieferverkehr in Afrika und dem Nahen Osten konzipiert ist und Fortum Battery Recycling hat in Deutschland ein umfassendes Servicepaket für den Transport und das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien eingeführt - das sind unsere Top News in Woche 23 des Jahres 2025.
- 1. MAN-Entwicklungsteam für autonomes Fahren ausgezeichnet
- 2. Mitsubishi Fuso und Iwatani planen Infrastruktur für Flüssigwasserstoff
- 3. H2 Mobility eröffnet Europas größte Wasserstofftankstelle in Düsseldorf
- 4. Volvo FH Aero Electric: Neuer Maßstab für Elektro-Lkw im Fernverkehr
- 5. Hylane erweitert Pay-per-Use-Modell auf batterieelektrische Lkw
- 6. Fiat präsentiert elektrisches Dreirad für Afrika und Nahost
- 7. Fortum Battery erleichtert Batterietransport mit neuer Recyclinglösung
.jpg&w=3840&q=75)
Das Entwicklungsteam von MAN Truck & Bus wurde beim "ADAS & Autonomous Vehicle International Award" als "Engineering Team of the Year" ausgezeichnet. Diese Ehrung würdigt die herausragenden Leistungen des Teams im Bereich des autonomen Fahrens. Besonders hervorgehoben wurde das Projekt "TruckScenes", bei dem MAN mehrere hundert Gigabyte an Daten aus 747 realen Fahrsituationen öffentlich zugänglich gemacht hat. Diese Daten sollen der Forschung im Bereich des autonomen Fahrens dienen und neue Standards in Bezug auf Sicherheit und Effizienz im Hub-to-Hub-Verkehr setzen.Die Auszeichnung wurde im Rahmen der "ADAS & Autonomous Vehicle Technology Expo" in Stuttgart verliehen. MAN ist damit der erste Nutzfahrzeughersteller, der eine solche Menge an realen Fahrdaten für die Forschung freigibt.


Die Daimler-Truck-Tochter Mitsubishi Fuso und das japanische Energieunternehmen Iwatani arbeiten gemeinsam an der Entwicklung und dem Ausbau einer Betankungstechnologie für flüssigen Wasserstoff (sLH₂) in Japan. Die sLH₂-Technologie soll Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bieteb, darunter höhere Speicherdichte, größere Reichweiten, schnellere Betankung sowie geringere Investitions- und Betriebskosten. Die Tanks sind zudem kleiner und leichter, was die Nutzlastkapazität der Lkw erhöhen soll. Die Zusammenarbeit konzentriert sich auf die technische Entwicklung, die Untersuchung regulatorischer Anforderungen und die Bewertung kommerzieller Rahmenbedingungen für eine flächendeckende Einführung. Die sLH₂-Technologie wurde ursprünglich von Daimler Truck und Linde Engineering entwickelt und esoll Reichweiten von bis zu 1.000 Kilometern für Brennstoffzellen-Trucks ermöglichen.


Das Unternehmen H2 Mobility hat in Düsseldorf die leistungsstärkste Wasserstofftankstelle Europas eröffnet. Die Anlage verfügt über eine Tageskapazität von bis zu fünf Tonnen Wasserstoff und soll die gleichzeitige Betankung von bis zu drei Fahrzeugen ermöglichen, darunter Busse, Lkw sowie Pkw und leichte Nutzfahrzeuge. Die Tankstelle ist dabei mit Zapfsäulen für 350, 500 und 700 bar ausgestattet und setzt damit neue Maßstäbe in der Wasserstoffmobilität. Ab 2026 soll ein Zwei-Megawatt-Elektrolyseur der Stadtwerke Düsseldorf die Station mit lokal produziertem grünem Wasserstoff versorgen. Das Projekt wurde durch eine Partnerschaft zwischen H2 MOBILITY, den Stadtwerken Düsseldorf und der Rheinbahn realisiert.


Volvo Trucks hat mit dem FH Aero Electric ein neues elektrisches Lkw-Flagschiff vorgestellt, der speziell für den Fernverkehr konzipiert wurde. Mit einer beeindruckenden Reichweite von bis zu 600 Kilometern ohne Zwischenladung setzt dieses Modell neue Maßstäbe in der Branche. Der Lkw ist mit einer E-Achse ausgestattet, die es ermöglicht, bis zu acht Batterien mit einer Gesamtkapazität von 780 kWh zu integrieren. Dank des Megawatt Charging Systems (MCS) soll der FH Aero Electric in nur 40 Minuten von 20 auf 80 Prozent aufgeladen werden können, was innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Ruhezeiten für Lkw-Fahrer liegt. Der Marktstart ist für das zweite Quartal 2026 geplant.


Das Kölner Mobilitätsunternehmen Hylane, bisher bekannt für die Vermietung von Wasserstoff-Lkw, hat sein Pay-per-Use-Modell nun auch auf batterieelektrische Lkw ausgeweitet. Im Rahmen einer Kooperation mit der DHL Group und Daimler Truck werden 30 Mercedes-Benz eActros 600 in die Hylane-Flotte aufgenommen und an DHL vermietet. Dabei zahlt DHL nicht den Kaufpreis, sondern eine nutzungsabhängige Miete basierend auf den tatsächlich gefahrenen Kilometern. Die Auslieferung der Fahrzeuge ist bis Mitte 2026 geplant. Diese Erweiterung des Geschäftsmodells soll es Hylane ermöglichen, seinen Kunden eine größere Auswahl an emissionsfreien Transportlösungen anzubieten.


Fiat Professional hat mit dem „Tris“ ein neues dreirädriges Elektrofahrzeug vorgestellt, das speziell für den urbanen Lieferverkehr in Afrika und dem Nahen Osten konzipiert ist. Der Tris soll dabei in drei Varianten angeboten weren: als Fahrgestell mit Kabine, Pritsche und Pickup. Angetrieben wird das Fahrzeug von einem 48-Volt-Elektromotor mit 9 kW Spitzenleistung. Die 6,9-kWh-Lithiumbatterie soll hierbeu eine Reichweite von etwa 90 Kilometern ermöglichen und eine maximale Nutzlast von 540 Kilogramm ermöglichen. Die Produktion des Fahrzeugs ist in Marokko geplant.


Fortum Battery Recycling hat in Deutschland ein umfassendes Servicepaket für den Transport und das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien eingeführt. Kernstück ist die sogenannte „Battery Box“, ein UN-zugelassener Behälter mit den Maßen 1,20 × 1,00 × 0,74 Metern und einem Volumen von 620 Litern. Die Box ist für ein maximales Ladegewicht von 400 Kilogramm ausgelegt und esoll sich für den Transport unbeschädigter NCM- und NCA-Batterien eignen. Unternehmen können die Boxen über eine Online-Plattform bestellen, Liefer- und Abholtermine vereinbaren sowie Recyclingnachweise abrufen. Die gesammelten Batterien werden über Sammelstellen in Deutschland und Europa zur hydrometallurgischen Recyclinganlage von Fortum in Finnland transportiert. Die Einführung der Battery Box erfolgt im Kontext der EU-Verordnung BATT2, die seit Februar 2024 verbindliche Vorgaben für Batterieentsorgung und Recyclingquoten festlegt.