







News der Woche
ATLAS-L4, CATL, Volvo Trucks, Archer Aviation
ATLAS-L4, ein Projekt zum autonomen Fahren im Hub-to-Hub-Verkehr in Deutschland, wurde nach drei Jahren erfolgreich abgeschlossen, der chinesische Batteriehersteller CATL hat ein standardisiertes Batteriewechsel-System für schwere Elektro-Lkw vorgestellt, Volvo Trucks hat Details zu seinem kommenden Elektro-Lkw für den Fernverkehr veröffentlicht, Archer Aviation wurde als offizieller Flugtaxi-Partner der Olympischen Spiele 2028 bekanntgegeben – das sind unsere Top News in Woche 21 des Jahres 2025.
ATLAS-L4, ein Projekt zum autonomen Fahren im Hub-to-Hub-Verkehr in Deutschland, wurde nach drei Jahren erfolgreich abgeschlossen, der chinesische Batteriehersteller CATL hat ein standardisiertes Batteriewechsel-System für schwere Elektro-Lkw vorgestellt, Volvo Trucks hat Details zu seinem kommenden Elektro-Lkw für den Fernverkehr veröffentlicht, Archer Aviation wurde als offizieller Flugtaxi-Partner der Olympischen Spiele 2028 bekanntgegeben – das sind unsere Top News in Woche 21 des Jahres 2025.
- 1. ATLAS-L4: Erfolgreicher Abschluss des Projekts zum autonomen Fahren im Hub-to-Hub-Verkehr in Deutschland
- 2. CATL führt standardisiertes Batteriewechsel-System für schwere E-Lkw ein
- 3. Volvo Trucks präsentiert FH Aero Electric mit 780-kWh-Batterie für den Fernverkehr
- 4. Archer Aviation wird offizieller Flugtaxi-Partner der Olympischen Spiele 2028

Das deutsche Forschungsprojekt ATLAS-L4, dass sich mit dem autonomen Fahren von Lkw zwischen Logistikzentren (Hub-to-Hub) befasste, ist erfolgreich erfolgreich abgeschlossen worden. Über drei Jahre hinweg arbeiteten zwölf Partner, darunter MAN Truck & Bus, Knorr-Bremse, Bosch und mehrere Forschungseinrichtungen, an der Entwicklung eines Lkw, der auf Level 4 autonom fahren kann. Bei Testfahrten auf der Autobahn 96 bei Penzing übernahm der Lkw nach dem Erreichen der Reisegeschwindigkeit autonom die Kontrolle über Lenkung, Beschleunigung und Bremsen. Ein Sicherheitsfahrer blieb aus rechtlichen Gründen an Bord, griff jedoch nicht aktiv in das Fahrgeschehen ein. In der Projektzeit entwickelte und integrierte das Team dabei sicherheitsrelevante Komponenten wie ein redundantes Bremssystem, eine ausfallsichere Lenkung und ein stabiles Bordnetz. Auch die Erstellung eines umfassendes Validierungskonzept wurde verwirklicht sowiw ein Control Center für die technische Aufsicht eingerichtet. Außerdem wurde an Cybersicherheit, verschlüsselte Kommunikation und funktionale Sicherheitsmaßnahmen gearbeitet. Die Ergebnisse von ATLAS-L4sollen nun als Grundlage für ddie Serienreife autonomer Lkw dienen.


Der chinesische Batteriehersteller CATL hat ein standardisiertes Batteriewechsel-System für schwere Elektro-Lkw vorgestellt. Das System, bekannt unter dem Projektnamen "75#", soll einen schnellen Austausch der Batterien ermöglichen und die Betriebszeiten von E-Lkw erheblich verbessern. CATL plan dabei, bis Ende 2025 in China 300 Batteriewechselstationen zu errichten, um die Infrastruktur für diese Technologie auszubauen. Laut CATL sollen die Stationen die branchenweit höchste Lebensdauer besitzen und verschiedene Anzahlen von Batteriepacks möglich sein. In China soll es laut CATL bereits mehr als 30 schwere E-Lkw-Modelle von mehr als einem Dutzend Fahrzeugherstellern geben, die das System unterstützen. Die standardisierten Batteriewechselstationen sollen mit 24 Batteriepaketen ausgestattet sein.


Volvo Trucks hat Details zu seinem kommenden Elektro-Lkw für den Fernverkehr veröffentlicht. Der FH Aero Electric soll mit einer Batteriekapazität von 780 kWh ausgestattet sein, was eine Reichweite von bis zu 600 Kilometern ermöglichen soll. Die offizielle Vorstellung ist für das zweite Quartal 2026 geplant. Technisch will Volvo dabei auf eine neue E-Achse setzen, die den Antriebsstrang am Heck des Fahrzeugs bündelt. Dadbei soll Platz für bis zu acht Batteriepakete sein, was die hohe Gesamtkapazität ermöglicht. Das Fahrzeug soll ein zulässiges Gesamtgewicht von 48 Tonnen erreichen. Ein weiterer Vorteil soll die Schnellladefähigkeit sein. So soll mithilfe des Megawatt Charging Systems (MCS) der Akku in etwa 40 Minuten von 20 auf 80 Prozent geladen werden.


Für die Olympischen Spiele 2028 in Los Angeles wurde Archer Aviation als offizieller Flugtaxi-Partner benannt. Das Unternehmen plant den Einsatz seiner elektrischen, senkrecht startenden und landenden Fluggeräte vom Typ "Midnight", die jeweils bis zu vier Passagiere befördern können. Diese eVTOLs sollen VIPs, Fans und Athleten zwischen den Veranstaltungsorten transportieren und dabei die berüchtigten Verkehrsprobleme von Los Angeles umgehen.
Geplant ist ein Netzwerk von sogenannten Vertiports an zentralen Punkten wie dem SoFi Stadium, dem Los Angeles Memorial Coliseum, dem Flughafen LAX sowie in Hollywood, Santa Monica und Orange County. Die Flüge sollen zwischen 10 und 20 Minuten dauern und preislich mit einem Uber Lux vergleichbar sein. Derzeit wartet Archer noch auf die Zertifizierung durch die US-Luftfahrtbehörde FAA, die bis Ende 2025 erwartet wird. Das Unternehmen plant, bis zu den Spielen eine Flotte von 50 Flugtaxis bereitzustellen, die neben dem Personentransport auch für Notfall- und Sicherheitsdienste eingesetzt werden sollen.
