News der Woche

Daimler Truck testet Brennstoffzellen-Lkw, EU plant Entlastungen und mehr

News
Beitrag vom 26. März 2025

Daimler Truck testet Brennstoffzellen-Lkw in Schweizer Alpen, die EU Kommission plant Entlastungsmaßnahmen für die Automobilindustrie, Rampini gründet Geschäftseinheit für Brennstoffzellensysteme, Volvo Trucks erweitert Ladedienst um Reservierungsfunktion, Mercedes-Benz Vans übergibt 1.500. Sprinter an Tafel Deutschland e.V. und Hyundai Translead präsentiert neue Produkte auf der TMC 2025 – das sind die Top News in der Transport- und Logistikbranche in Woche 13 des Jahres 2025.

Daimler Truck testet Brennstoffzellen-Lkw in Schweizer Alpen, die EU Kommission plant Entlastungsmaßnahmen für die Automobilindustrie, Rampini gründet Geschäftseinheit für Brennstoffzellensysteme, Volvo Trucks erweitert Ladedienst um Reservierungsfunktion, Mercedes-Benz Vans übergibt 1.500. Sprinter an Tafel Deutschland e.V. und Hyundai Translead präsentiert neue Produkte auf der TMC 2025 – das sind die Top News in der Transport- und Logistikbranche in Woche 13 des Jahres 2025.

News
Beitrag vom 26. März 2025
(c) Daimler Truck

Daimler Truck hat die nächste Generation seiner Brennstoffzellen-Lkw intensiven Tests unterzogen. Die anspruchsvollen Bedingungen der Schweizer Alpen dienten dabei als ideales Testgelände, um die Leistungsfähigkeit, Effizienz und Zuverlässigkeit der Fahrzeuge unter extremen topografischen und klimatischen Bedingungen zu prüfen. Diese Testphase ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Markteinführung von Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologie im Schwerlastverkehr. Daimler Truck unterstreicht mit diesen Aktivitäten sein Engagement für nachhaltige Transportlösungen und die Diversifizierung seiner Antriebsangebote. Das Unternehmen sieht in der Brennstoffzelle eine vielversprechende Ergänzung zur batterieelektrischen Mobilität, insbesondere für lange Strecken und hohe Nutzlasten.

(c) Adobe Stock

Die Europäische Kommission hat einen umfassenden Aktionsplan vorgestellt, der darauf abzielt, die Automobilindustrie durch eine Vereinfachung bestehender Vorschriften deutlich zu entlasten. Ziel dieser Initiative ist es, den bürokratischen Aufwand für die Hersteller zu reduzieren und die Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Markt zu stärken. Der Plan sieht konkrete Maßnahmen vor, darunter die Verschiebung von Berichtspflichten im Bereich der nachhaltigen Wirtschaft sowie die Anhebung bestimmter Schwellenwerte. Diese geplanten Änderungen sollen insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen zugutekommen und ihnen ermöglichen, ihre Ressourcen stärker auf ihre Kernkompetenzen in Forschung und Entwicklung sowie Produktion zu konzentrieren. Die EU-Kommission erhofft sich dadurch einen wichtigen Impuls für die Innovationskraft der europäischen Automobilindustrie in Zeiten des technologischen Wandels.

(c) Rampini

Der italienische Bushersteller Rampini hat die Geschäftseinheit H2EUPower gegründet, die sich auf die Entwicklung und Bereitstellung von Wasserstoff-Brennstoffzellensystemen spezialisiert. Diese neue Division bietet Lösungen mit Leistungen von 30 bis 140 Kilowatt an, die für Anwendungen von Midibussen bis hin zu mittelschweren und schweren Fahrzeugen geeignet sind. H2EUPower agiert unabhängig von der Muttergesellschaft in technischen und kommerziellen Belangen und zielt darauf ab, maßgeschneiderte modulare Lösungen für verschiedene Anwendungen bereitzustellen. Mit dieser Initiative positioniert sich Rampini als Vorreiter in der europäischen Wasserstofftechnologie und erweitert sein Portfolio um innovative Lösungen für emissionsfreie Mobilität.

(c) Volvo Trucks

Volvo Trucks hat seinen Ladedienst um eine neue Funktion erweitert, die es Kunden ermöglicht, Ladezeiten für ihre Elektro-Lkw im Voraus zu reservieren. Dieses Feature soll die Planung und Effizienz im täglichen Betrieb von Elektroflotten deutlich verbessern, indem Wartezeiten an den Ladestationen minimiert und eine optimale Auslastung der vorhandenen Ladeinfrastruktur erreicht wird. Die Reservierung von Ladezeiten kann bequem über eine spezielle App oder ein Online-Portal erfolgen. Diese Innovation zeigt Volvos Engagement für kundenorientierte Lösungen im Bereich der Elektromobilität.

(c) Mercedes-Benz Vans

Mercedes-Benz Vans hat den 1.500. Sprinter-Transporter an den Tafel Deutschland e.V. übergeben. Diese langjährige Partnerschaft unterstützt die Tafeln dabei, überschüssige Lebensmittel zu retten und an bedürftige Menschen zu verteilen. Die Übergabe des Fahrzeugs an die Schwäbische Tafel in Stuttgart unterstreicht das soziale Engagement von Mercedes-Benz und die Bedeutung zuverlässiger Transportlösungen für wohltätige Zwecke. Die fast 1.000 Tafeln in Deutschland retten pro Minute rund 500 Kilogramm Lebensmittel und unterstützen damit bis zu zwei Millionen bedürftige Menschen jährlich. Die Bereitstellung von Transportfahrzeugen wie dem Sprinter ermöglicht es den Tafeln, ihre logistischen Herausforderungen effizient zu meistern und weiterhin einen wertvollen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten.

(c) Hyundai Translead

Hyundai Translead hat auf der Technology & Maintenance Council (TMC) Jahreskonferenz 2025 eine Reihe neuer Produkte und Technologien vorgestellt, die Effizienz und Konnektivität in der Transportbranche verbessern sollen. Zu den Highlights zählen der Anza Medium-Duty Truck Body, ein vielseitiger Lkw-Aufbau, der als Bausatz geliefert wird und eine einfache Montage vor Ort ermöglicht, sowie der Latitude Flatbed Trailer, ein neu gestalteter Pritschenanhänger, der leichter und zugleich robuster ist und durch benutzerfreundliche Funktionen wie eine Heckleiter und eine hintere Werkzeugkiste überzeugt. Zudem präsentierte das Unternehmen HT HANA, ein fortschrittliches Isoliersystem für Kühltransporter mit 35 % verbesserter thermischer Effizienz, und HT TEMPS, ein System zur Überwachung und Vorhersage thermischer Ereignisse, das Fahrer frühzeitig warnt, um präventive Maßnahmen zu ergreifen.

Das könnte Sie auch interessieren