







News der Woche
Daimler Truck,Kia, Solaris, Tesla, Symbio und mehr
Daimler Truck gewinnt VDA-Logistik-Award 2025 für „Electrify Inbound Logistics“, Kia enthüllt erste Modelle der PV5-Reihe, Symbio präsentiert neues 75-kW-Brennstoffzellensystem, DHL und Scania testen neuen Elektro-Hybrid-Lkw mit 800 km Reichweite, Milence eröffnet ersten Lkw-Ladepark in Italien, Wrightbus verbessert Wasserstoff-Doppeldecker „StreetDeck Hydroliner“ - das sind Top News in Woche 9 des Jahres 2025.
Daimler Truck gewinnt VDA-Logistik-Award 2025 für „Electrify Inbound Logistics“, Kia enthüllt erste Modelle der PV5-Reihe, Symbio präsentiert neues 75-kW-Brennstoffzellensystem, DHL und Scania testen neuen Elektro-Hybrid-Lkw mit 800 km Reichweite, Milence eröffnet ersten Lkw-Ladepark in Italien, Wrightbus verbessert Wasserstoff-Doppeldecker „StreetDeck Hydroliner“ - das sind Top News in Woche 9 des Jahres 2025.
- 1. Daimler Truck gewinnt VDA-Logistik-Award 2025 für „Electrify Inbound Logistics“
- 2. Kia enthüllt erste Modelle der PV5-Reihe
- 3. Symbio präsentiert neues 75-kW-Brennstoffzellensystem
- 4. DHL und Scania testen neuen Elektro-Hybrid-Lkw mit 800 km Reichweite
- 5. Milence eröffnet ersten Lkw-Ladepark in Italien
- 6. Wrightbus verbessert Wasserstoff-Doppeldecker „StreetDeck Hydroliner“

Daimler Truck wurde für sein Projekt „Electrify Inbound Logistics“ mit dem VDA-Logistik-Award 2025 ausgezeichnet. Ziel des Projekts ist die vollständige Elektrifizierung des Anlieferverkehrs in den deutschen Produktionswerken bis 2026. Ein bedeutender Teil der direkten Lieferkette soll dadurch lokal emissionsfrei werden. Gemeinsam mit Speditionspartnern arbeitet das Unternehmen daran, die täglichen Anlieferungen sukzessiv durch elektrisch angetriebene Lkw zu ersetzen. Grundlage hierfür sind unter anderem umfassende Routenanalysen hinsichtlich vorhandener und erforderlicher Ladeinfrastruktur, Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und Machbarkeitsanalysen mittels Testfahrten. Ziel ist die Überführung aller gemeinsam gewonnen Erkenntnisse in einen neuen nachhaltigen Serienprozess. er VDA Logistik Award würdigt jährlich herausragende Logistiklösungen, die als Vorbild für andere Unternehmen der Automobilindustrie dienen.

Der südkoreanische Hersteller Kia hat die ersten Außenansichten seiner neuen „Platform Beyond Vehicle“ (PBV)-Modelle PV5 Cargo und PV5 Passenger veröffentlicht. Der PV5 Cargo zeichnet sich durch ein kastenförmiges Design mit seitlich öffnenden Hecktüren aus, die ein einfaches Be- und Entladen ermöglichen soll. Der PV5 Passenger hingegen bietet große Fensterflächen für verbesserte Rundumsicht und eine nach oben öffnende Heckklappe. Beide Modelle verfügen über schwarze Radhausverkleidungen und Seitenschweller, die dem Fahrzeug ein modernes Erscheinungsbild verleihen soll. Weitere Details zu Innenraum und Ausstattung werden auf dem Kia EV Day am 24. Februar 2025 vorgestellt.


Der französische Brennstoffzellenhersteller Symbio hat das "StackPack 75" vorgestellt, ein neues Brennstoffzellensystem mit einer Leistung von 75 kW. Das System zeichnet sich durch eine hohe Betriebstemperatur von 85 Grad Celsius aus, was die Effizienz steigern und die Integration in verschiedene Fahrzeugtypen erleichtern soll. Symbio plant, das StackPack 75 ab 2026 in Serienproduktion zu fertigen und zielt dabei insbesondere auf den Einsatz in leichten Nutzfahrzeugen und mittelschweren Lkw ab.


Die DHL Group und Scania haben gemeinsam einen neuen Elektro-Lkw mit Range Extender (EREV) entwickelt, der ohne Zwischenladung bis zu 800 Kilometer zurücklegen kann. Das Fahrzeug kombiniert einen Elektromotor mit einer Brennstoffzelle, die während der Fahrt Strom erzeugen und so die Reichweite erheblich erweitern sollenm Dieser Lkw wird vor allem auf Langstrecken eingesetzt und soll dazu beitragen, die CO₂-Emissionen im Logistiksektor signifikant zu reduzieren. DHL plant, bei erfolgreichem Testlauf weitere Fahrzeuge dieses Typs in Betrieb zu nehmen, um die Nachhaltigkeit seiner Transportflotte weiter zu erhöhen.


Das Joint Venture Milence, gegründet von Daimler Truck, Traton und der Volvo Group, hat seinen ersten Lkw-Ladepark in Italien eröffnet. Der Standort befindet sich in Bagnolo San Vito, nahe der Brenner-Autobahn A22, und bietet mehrere Hochleistungsladepunkte für Elektro-Lkw. Lkw-Fahrer sollen vor Ort vier HPC-Lader mit bis zu 400 kW vorfinden, die fünf Haltebuchten versorgen. Später will Milence neben CCS- auch Megawattlader (MCS) einführen. Außerdem gibt es wie bei den Ladeparks des Unternehmens üblich Aufenthaltsangebote und Sanitäranlagen für die Fahrer.


Der nordirische Bushersteller Wrightbus hat eine überarbeitete Version seines Wasserstoff-Doppeldeckerbusses „StreetDeck Hydroliner“ vorgestellt. Dank eines neuen Ballard-Brennstoffzellensystems und weiterer technischer Optimierungen Zudem soll ein Tankvorgang nur noch acht Minuten dauern. Mit den „neuesten Innovationen und Technologien im Bereich Wasserstoffantrieb“ soll der Streetdeck Hydroliner Gen 2.0 „ein gleichwertiger Ersatz für Diesel“ sein, verspricht das Unternehmen.
