News der Woche

MAN, Dachser, Fraunhofer, WeRide, DHL und mehr

News
Beitrag vom 20. Februar 2025

MAN erweitert Serviceportfolio für E-Trucks mit neuen digitalen Lösungen, Dachser und Fraunhofer-Institute treiben KI-gestützte Logistik voran, WeRide stellt autonomen Lieferwagen RoboVan W5 vor, DHL-Tochter DeinFach baut anbieterneutrales Paketbox-Netzwerk aus, Toyota stellt neue Generation des bZ-Systems für Elektrofahrzeuge vor, Contargo errichtet größte private Ladeinfrastruktur für E-Lkw in Deutschland  und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat en Konzept für automatisierte modulare Fahrzeuge vorgestellt – das sind die Top News in Woche 8 des Jahres 2025.

MAN erweitert Serviceportfolio für E-Trucks mit neuen digitalen Lösungen, Dachser und Fraunhofer-Institute treiben KI-gestützte Logistik voran, WeRide stellt autonomen Lieferwagen RoboVan W5 vor, DHL-Tochter DeinFach baut anbieterneutrales Paketbox-Netzwerk aus, Toyota stellt neue Generation des bZ-Systems für Elektrofahrzeuge vor, Contargo errichtet größte private Ladeinfrastruktur für E-Lkw in Deutschland  und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat en Konzept für automatisierte modulare Fahrzeuge vorgestellt – das sind die Top News in Woche 8 des Jahres 2025.

News
Beitrag vom 20. Februar 2025
(c) MAN Truck & Bus

MAN Truck & Bus hat sein Dienstleistungsangebot für elektrische Lkw umfassend ausgebaut. Ab März 2025 soll eine neue digitale Flottenmanagement-Plattform zur Verfügung stehen, die Echtzeitdaten zu Batteriestatus, Reichweite, Ladeplanung und Fahrzeugdiagnosen liefern soll. Die Plattform soll Flottenbetreibern dabei ermöglichen eine effiziente Einsatzplanung zu ermöglichen und zur Reduzierung der Betriebskosten beizutragen. Zusätzlich will MAN spezielle Wartungsverträge einführen, die präventive Inspektionen, Batteriediagnosen sowie einen 24/7-Pannenservice abdecken soll. Ziel ist es, die Verfügbarkeit der Fahrzeuge zu maximieren und unerwartete Ausfallzeiten zu minimieren. 

(c) FraunhoferIML

Das Logistikunternehmen Dachser hat gemeinsam mit den Fraunhofer-Instituten IML und IAIS eine Forschungsinitiative gestartet, um Künstliche Intelligenz (KI) in die Optimierung logistischer Prozesse zu integrieren. Im Rahmen des Projekts werden Algorithmen entwickelt, die eine effizientere Routenplanung und vorausschauende Lagerverwaltung ermöglichen. Ziel ist es, Transportzeiten zu verkürzen, Auslastungen zu verbessern und die Ressourcennutzung nachhaltiger zu gestalten. Die KI-basierten Lösungen sollen darüber hinaus helfen, Engpässe frühzeitig zu erkennen und die Lieferkette robuster gegen Störungen zu machen. Erste Pilotprojekte an deutschen Logistikstandorten sind ab der zweiten Jahreshälfte 2025 geplant.

(c) WeRide

Das chinesische Technologieunternehmen WeRide hat den RoboVan W5 präsentiert, einen vollelektrischen, autonomen Lieferwagen der Stufe 4. Der RoboVan W5 ist speziell für den urbanen Lieferverkehr auf der letzten Meile konzipiert. Ausgestattet mit Lidar, Radar und mehreren Kameras kann das Fahrzeug sicher durch komplexe Verkehrssituationen navigieren. Die autonome Fahrtechnologie ermöglicht es, Lieferungen ohne menschliche Fahrer effizient durchzuführen, wodurch Betriebskosten gesenkt und die Umweltbelastung reduziert werden. Aktuell wird der RoboVan W5 in Shenzhen unter realen Bedingungen getestet. WeRide plant, das Modell ab 2026 in Serienproduktion zu bringen und großflächig in urbanen Liefernetzwerken einzusetzen.

(c) Jens Schlueter

Die DHL-Tochter DeinFach startet 2025 mit dem Aufbau eines deutschlandweiten Netzes anbieterneutraler Paketboxen. Das Netzwerk soll den Empfang und Versand von Paketen verschiedener Anbieter erleichtern. Bis Ende 2026 plant DeinFach die Installation von rund 5.000 Paketstationen an stark frequentierten Orten wie Bahnhöfen, Tankstellen und Supermärkten. Die Paketboxen sind über eine App steuerbar und bieten kontaktlose Abhol- und Rückgabemöglichkeiten. Dieses Projekt soll die Paketlogistik effizienter gestalten und den CO₂-Ausstoß durch gebündelte Lieferungen senken.

(c) Toyota

Toyota hat die neueste Version seines bZ (beyond Zero)-Systems präsentiert, das in zukünftigen Elektrofahrzeugen der bZ-Reihe zum Einsatz kommen wird. Das aktualisierte bZ-System soll über eine verbesserte Batteriemanagement-Software verfügen, die die Reichweite um bis zu 15 Prozent erhöhen soll. Darüber hinaus soll das System Over-the-Air-Updates ermöglichen und  erweiterte Fahrassistenzfunktionen bieten. Mit der neuen Systemgeneration will Toyota die Effizienz seiner Elektrofahrzeuge steigern und den Fahrkomfort weiter verbessern. Die Markteinführung in den neuen bZ-Modellen ist für Ende 2025 geplant.

(c) Contargo

Der Containerlogistiker Contargo investiert massiv in die Ladeinfrastruktur für elektrische Lkw und baut am Terminal Neuss sowie an weiteren Standorten die größte private Ladeinfrastruktur für E-Lkw in Deutschland auf. Insgesamt werden 33 Schnellladepunkte mit Ladeleistungen von bis zu 350 kW installiert, die das schnelle Laden schwerer E-Lkw ermöglichen. Die Infrastruktur ist speziell auf den Container-Hinterlandverkehr ausgelegt, um die Umschlagsprozesse zu optimieren.Contargo verfolgt das Ziel, bis 2030 mehr als 50 % seines Transportvolumens elektrisch abzuwickeln. Mit der neuen Ladeinfrastruktur will das Unternehmen jährlich mehrere tausend Tonnen CO₂ einsparen. 

(c) DLR

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat ein neues Konzept für automatisierte modulare Fahrzeuge (AMV) entwickelt. Diese selbstfahrenden Fahrzeuge sollen sich flexibel für den Transport von Personen oder Gütern einsetzen. Dank eines modularen Aufbaus sollen die Fahrzeuge je nach Bedarf schnell umgerüstet werden  können. Die KI-gestützte Technologie ermöglicht autonomes Fahren und vorausschauende Routenplanung. Erste Pilotprojekte im urbanen Raum sind ab 2026 geplant, um das Potenzial der Fahrzeuge zur Verkehrsreduktion und Effizienzsteigerung zu erproben. Mit einer kleinen Testflotte aus mehreren Einheiten des im DLR entwickelten, automatisierten modularen Fahrzeugs U-Shift soll das Konzept im realen Einsatz in Braunschweig erprobt werden, so das DLR in einer aktuellen Mitteilung. Das U-Shift ist eine Fahrplattform mit auswechselbaren Personen- und Güterkapseln. Es kombiniert zwei Bestandteile: Die U-förmige Antriebseinheit, das sogenannte Driveboard, beinhaltet die technischen Komponenten und Systeme. Als Zukunftsvision soll es automatisiert, elektrisch und leise unterwegs und für maximale Wirtschaftlichkeit rund um die Uhr in Betrieb sein. Kombiniert wird es mit unterschiedlichsten kapselförmigen Aufbauten für den Transport von Personen und Gütern. So ergeben sich flexible Einsatzmöglichkeiten – ob als On-Demand-Shuttle oder als flexible Paketstation.

Das könnte Sie auch interessieren