
Opel Combo-e: Ein Lieferwagen unter Strom
Der Opel Combo-e vereint seine Pkw- und Lieferwagen-Gene mit einem unaufgeregten elektrischen Antriebsstrang.
Der Opel Combo-e vereint seine Pkw- und Lieferwagen-Gene mit einem unaufgeregten elektrischen Antriebsstrang.
Opel hat hehre Ziele: schließlich soll bis 2024 jede Baureihe auch eine Stromer-Variante bieten. 2021 kommt der Lieferwagen/Familien-Van/Handwerkerkombi namens Combo in den Genuss der surrenden E-Maschine. Seine 100 kW speist der Combo aus einer 50 kWh großen Lithium-Ionen-Batterie. Der Akku sitzt vor der Hinterachse und trägt mit 340 Kilogramm zum Leergewicht bei. Dennoch bleibt der Combo-e Life unter 1.700 Kilogramm. Vorbei sind allerdings auch in diesem Segment die Zeiten, wo für den Ladestopp mindestens ein paar Stunden einzuplanen waren. Muss es einmal schnell gehen, lässt sich der Opel an der 100-kW-Säule in einer halben Stunde wieder auf 80 Prozent aufladen. Wer ihn wirklich randvoll lädt, kommt laut Opel und WLTP bis zu 280 Kilometer weit. Ein anständiger Wert für ein Auto, das primär nicht für die ganz langen Strecken gedacht ist.
Opel Combo-e riegelt bei Tempo 135 ab
Bei der ersten Testfahrt mit hohem Autobahnanteil zeigt sich dies allerdings auch beim Verbrauch. Nach der nicht wirklich sportlich gefahrenen Runde stehen rund 25 kWh pro 100 Kilometer auf der Uhr. Dabei ist bei Tempo 135 bereits elektronisch abgeriegelt Schluss. Den Weg dahin absolviert der Combo-e aber recht flott – 11,7 Sekunden für den Standardsprint auf Tempo 100. Der rein subjektive Eindruck ist sogar noch etwas flinker. Daran haben auch die sofort anliegenden 260 Nm Drehmoment ihren Anteil. Zum Mitschwimmen im Verkehr genügt jedoch der Eco-Modus mit reduzierter Kraft (60 kW / 190 Nm) vollkommen, zumal im Fall der Fälle per Kick-down dennoch die volle Power abrufbar ist. Deutlich sparsamer mit Werten um 15 kWh ist der Combo-e dann aber auf der Testroute durch die Stadt unterwegs. Im Fahrverhalten insgesamt profitiert auch der Combo von der mittig und tief eingebauten Batterie. In Kurven liegt der Hochdachkombi trotz des hohen Aufbaus satt auf der Straße.
Stärkere Rekuperation im B-Modus
Stromertypisch erfolgt die Kraftübertragung über eine „Automatik“. Der Fahrer wählt die Richtung, das Eingang-Getriebe leitet die Kraft weiter, beim Combo-e wie beim Verbrenner-Pendant per Vorderradantrieb. Dies geschieht etwas gewöhnungsbedürftig mittels eines Schiebereglers in der Mittelkonsole. Unter den selbsterklärenden Buchstaben P, D, N und R sitzt zusätzlich eine Taste namens B. Diese aktiviert einen Modus mit verstärkter Rekuperation. Selbst dann fehlt es aber noch ein wenig an Biss. Vom One-pedal-Driving oder zumindest von etwas individueller einstellbarer Rekuperation ist der Combo-e also eine ganze Ecke entfernt.
Große Variabilität
Der Opel glänzt mit praktischen Werten, die er mit dem Verbrenner teilt. Die Lieferwagen-Karosserie hat nämlich auch für die Pkw-Variante Life unschlagbare Vorteile im Kapitel Variabilität. Erhältlich in zwei Längen – 4.403 oder 4.753 Millimeter –, bietet der Kombi hinter den Rücksitzen 597 oder 850 Liter Kofferraum. Maximal fasst der Wagen 2.693 Liter. Alternativ passen in beide Varianten auch bis zu sieben Personen, die den Fond über eine oder optional zwei Schiebetüren entern.
Im Kapitel „Komfort und Assistenten“ kann sich bereits die Basisvariante der vier Ausstattungsstufen Life, Edition, Elegance und Ultimate sehen lassen. Serienmäßig an Bord sind beispielsweise Frontkollisionswarner, Berganfahr- sowie Spurhalteassistent, Verkehrsschilderkennung und Geschwindigkeitsregler, aber auch eine manuelle Klimaanlage. Die höchste Stufe bringt serienmäßig unter anderem Totwinkelwarner, Parkpiepser rundum und Klimaautomatik sowie Opel Connect samt Telematikdiensten mit.
Leistungsdaten im Überblick
Motor
Elektromotor, Frontantrieb, Direktganggetriebe, zwei Rekuperationsstufen | |
---|---|
Leistung | 100 kW (136 PS) |
Batteriekapazität | 50,0 kWh |
Ladeleistung (AC/DC) | 11/100 kW |
Messwerte
Beschleunigung 0–100 km/h | 11,7 s |
Höchstgeschwindigkeit | 135 km/h |
Verbrauch (WLTP) | 19,3 kWh |
Reichweite (WLTP) | 280 km |
Kofferraum/Zuladung | 597–2.126 l/626 kg |
Preis
Grundpreis | 23.016 Euro |